Eintauchen in die Welt der Psychoanalyse

Vielleicht haben Sie den Begriff Psychoanalyse schon einmal gehört, aber Sie haben nicht die geringste Ahnung, was das überhaupt ist. Lesen Sie unten weiter, um mehr über diese interessante und faszinierende Welt zu erfahren und die vielen Vorteile zu entdecken, die sie zu bieten hat.

Was ist Psychoanalyse?

Die Psychoanalyse ist eine Theorie und Therapie, die auf dem Unbewussten des Menschen basiert. Sie wurde erstmals von Sigmund Freud in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt und hat seither viele Entwicklungen durchlaufen.

Der Eisberg mag ein klischeehafter Vergleich sein, aber er ist die perfekte Beschreibung für das Unterbewusstsein. Die Spitze des Eisbergs, die über dem Wasser zu sehen ist, ist auffällig und groß, und dieser Teil ist der bewusste Verstand. Hier befinden sich Ihre Wünsche, Gefühle und andere beobachtete Überzeugungen.

Sigmund Freud: Psychoanalyse

Aber unter dem Wasser befindet sich der unsichtbare Teil des Eisbergs, der viel größer ist, und das ist das Unterbewusstsein. Dazu gehören die Überzeugungen, Erinnerungen, Eigenschaften, Gefühle und andere Gedanken, die nicht im bewussten Verstand zu finden sind. Obwohl es in den meisten Situationen nicht sichtbar ist, ist Ihr Unterbewusstsein ein Puppenspieler, der einen großen Einfluss auf Ihr Denken und Handeln hat. 

Nach Freud existiert das Unbewusste, denn wenn es bewusst wäre, würde es Sie schädigen oder bedrohen. Einige Traumata könnten zum Beispiel unbewusst sein, und es könnte Ihnen Schmerzen bereiten, wenn Sie sich an sie erinnern. 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie das Unbewusste in Ihr Bewusstsein eindringen kann. Es gibt Zeiten, in denen es durch Träume kommt. Es gibt auch Fälle, in denen es sich in Form von Versprechern äußert. Sexuelles Verlangen zum Beispiel wird gewöhnlich durch Versprecher ausgedrückt. 

Die Psychoanalyse ist oft der Schlüssel, um das Unbewusste eines Menschen ans Licht zu bringen. Die freie Assoziation ist eine von Freud verwendete Technik.

Bei der freien Assoziation setzt sich der Patient hin und erzählt dem Therapeuten alles, was ihm in den Sinn kommt. Der Patient darf keine Gedanken zensieren und muss den Therapeuten alle Gedanken wahrnehmen lassen. So kann der Therapeut die Gedankengänge des Patienten entdecken. Es geht hier nicht darum, die Gedanken des Patienten zu bewerten. Vielmehr geht es darum, neugierig zu sein und die Wünsche der Person zu ermitteln. 

Die Technik ist ziemlich frei und beide Parteien wissen nicht, wie sie verlaufen wird. Der Therapeut verknüpft in der Regel verschiedene Themen entsprechend den Gedanken und stellt Vermutungen über die unbewussten Wünsche des Patienten auf. Das Hauptziel ist jedoch, dem Patienten zu helfen, sich selbst zu entdecken und zu erfahren, wie er wirklich tickt. 

Grundzüge der Psychoanalyse

Es gibt mehrere Grundsätze, die die Psychoanalyse ausmachen, und die wichtigsten davon sind die folgenden:

Vergessene Kindheit

Die Psychoanalyse geht davon aus, dass die Persönlichkeit und die Charaktereigenschaften eines Menschen vererbt werden können und mit den Ereignissen in der frühen Kindheit zusammenhängen. Die Ereignisse in der frühen Kindheit werden in der Regel vergessen, aber sie können die Persönlichkeit eines Menschen zum Guten oder zum Schlechten verändern. Selbst die kleinsten Ereignisse, die Sie als Kind erlebt haben, können Sie prägen und beeinflussen, wer Sie sind. 

Psychoanalyse - Vergessene Kindheit
Basierend auf der Psychoanalyse kann die Kindheit die Persönlichkeit eines Menschen zum Schlechteren oder zum Besseren verändern

Sich selbst befreien

Der beste Weg, sich zu befreien, besteht darin, sein Unbewusstes in den Vordergrund zu rücken und eine Therapie zu nutzen, um seine unbewussten Erinnerungen und Wünsche zu lösen. 

Repression

Es wird eine Form von Widerstand geben, wenn Sie versuchen, das Unbewusste ins Bewusstsein zu bringen. Diese können in Form von verdrängten Erinnerungen auftreten. 

Subtile Enthüllungen 

Ihr Unbewusstes kann sich auf verschiedene Weise bemerkbar machen. Es kann sich in Form von Versprechern, Träumen und anderen unerklärlichen Verhaltensweisen äußern. 

Das Unbewusste

Ihr Unterbewusstsein kann viele Ihrer Verhaltensweisen hervorbringen. Die meisten Ihrer Persönlichkeitsmerkmale könnten auf schwer zu findende unbewusste Wünsche zurückzuführen sein. 

Wenn das Unbewusste und das Bewusste aufeinanderprallen

Jedes Mal, wenn Sie einen Konflikt zwischen Ihrem unbewussten und bewussten Verstand erleben, kann dies zu zahlreichen Nebenwirkungen wie Angst oder Depression führen. 

Übertragung

Die Übertragung gilt als der Hauptschwerpunkt der Psychoanalyse, und das hat seinen guten Grund. Dies ist der Fall, wenn der Klient beginnt, seine Gefühle in Bezug auf eine andere Person auf den Therapeuten zu projizieren. Dies ist ein häufiges Phänomen in der Therapie und kann in Form von negativen oder positiven Erfahrungen oder auch sexuell sein, wie z. B. in den Therapeuten verliebt zu sein.

Psychotherapie ausbildung – übertragung – gegenübertragung – typische themen

Während die Übertragung eine Form des Konflikts in der Therapie sein kann, kann dies auch die Gesamterfahrung verbessern. 

Positive Übertragung bedeutet, dass man die guten Seiten der Beziehung zum Therapeuten übernimmt. Zum Beispiel könnten Sie den Therapeuten als Ihren guten Freund behandeln und ihn als den einzigen Freund ansehen, der Ihnen immer zuhört, was auch immer passiert. 

Bei der negativen Übertragung hingegen übertragen Sie negative Gefühle auf den Therapeuten. Zum Beispiel könnten Sie Ihren Therapeuten als Ihren nörgelnden Lehrer oder eine Autoritätsperson sehen, die Sie nicht versteht.

Andererseits gibt es etwas Interessantes bei der sexualisierten Übertragung. Sie beginnen, sich zu Ihrem Therapeuten hingezogen zu fühlen, sei es in romantischer oder sexueller Hinsicht. Sie könnten Ihre Gefühle von einer anderen Person, die Sie lieben, auf Ihren Therapeuten übertragen. 

Die Gegenübertragung ist eine weitere Form der Übertragung. Dabei projiziert auch der Therapeut seine Gefühle auf den Klienten. Der Therapeut hat auch seine eigenen Kämpfe, und das Ergebnis davon ist die Gegenübertragung. 

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie beginnen eine Übertragung zu erleben, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Therapeuten darüber sprechen. Es mag peinlich sein, dies zuzugeben, aber Sie müssen es tun, damit Ihre Therapie Fortschritte macht. 

Hilfe finden, bevor es zu spät ist 

Therapeut und Klient
Manchmal kann nur ein professioneller Therapeut Ihre Probleme lösen

Die Suche nach einem Experten für Psychoanalyse kann Wunder bewirken, um Ihr Leben zu verbessern. Auch wenn Sie glauben, dass Sie Ihre Probleme allein lösen können, haben Sie vielleicht tiefer liegende Probleme, die nur ein Fachmann ans Tageslicht bringen kann. Jetzt ist es an der Zeit, diese Form der Therapie auszuprobieren und ihre erstaunlichen Ergebnisse zu erleben. 

Artikel aus der gleichen Kategorie:

Lipliner zum Umreißen Previous post Das richtige Lippen-Make-up
Next post Was sind Kompressionsstrümpfe und wer braucht sie?